Unterschied zwischen Brandschutzhelfer und Feuerwehr Mann als Brandwache  
              
            
                                                                            
                                                        
                                                            Was ist der Unterschied zwischen einem Feuerwehrmann und einem Brandschutzhelfer?
                                                        
                                                    
                                                    Feuerwehrmänner und -frauen sind ausgebildete Einsatzkräfte, die umfangreiche Schulungen durchlaufen haben – darunter die Truppmann- und Truppführerausbildung nach FwDV, Atemschutz-, Technische Hilfeleistungs- und Brandbekämpfungslehrgänge. Sie sind für den aktiven Einsatz bei Bränden, Unfällen, technischen und Gefahrguteinsätzen ausgebildet und agieren sowohl im öffentlichen Feuerwehrdienst als auch in Werk- und Betriebsfeuerwehren.
Ein Brandschutzhelfer hingegen ist eine betriebliche Zusatzqualifikation nach ASR A2.2 (Technische Regeln für Arbeitsstätten). Brandschutzhelfer werden im Rahmen eines Kurzlehrgangs (ca. 4–6 Stunden) geschult, um im Unternehmen:
- 
erste Löschmaßnahmen bei Entstehungsbränden einzuleiten
 - 
Evakuierungen zu unterstützen
 - 
Brandgefährdungen frühzeitig zu erkennen
 
Sie übernehmen keine Einsatztätigkeiten wie Feuerwehrkräfte, sondern unterstützen vorbeugend im Arbeitsalltag und dienen der Erstreaktion bis die Feuerwehr eintrifft.
Kurz gesagt:
- 
Feuerwehrkräfte = professionelle Einsatzkräfte mit intensiver Ausbildung
 - 
Brandschutzhelfer = innerbetriebliche Unterstützung für den Ernstfall
 
Beide Rollen sind wichtig – aber mit klar unterschiedlichem Aufgabenprofil und Verantwortungsbereich.